Neue Organisationsformen versprechen Wettbewerbsvorteile in Zeiten dynamischer Märkte und ungewisser Zukunftschancen. Aber statt Organisationstrends zu kopieren, sollten die Unternehmen ihre eigene, innovative Organisation schaffen.
Es sind turbulente Zeiten: Dynamische Märkte und neue Technologien erhöhen den Innovationsdruck auf die Unternehmen. Eine Generation junger Arbeitnehmer drängt auf den Arbeitsmarkt, deren Arbeits- sowie deren Kommunikationsgewohnheiten sich deutlich von den bisherigen geregelten Abläufen und Entscheidungsprozessen in den Unternehmen unterscheiden.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind agile Organisationsformen hoch im Kurs. Die Idee dahinter ist ebenso einfach wie einleuchtend: Der Ungewissheit und Unplanbarkeit der Märkte soll ein Unternehmen entgegengesetzt werden, das nicht nur innovativ und konsequent auf den Kunden ausgerichtet ist, sondern ausserdem schnell und wendig auf die unberechenbaren Marktentwicklungen reagieren kann.
Flexibilität wird zum Wettbewerbsvorteil.
Doch was ist der richtige Weg zu mehr Flexibilität, Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit?
Lesen Sie unsere Antwort darauf im Artikel "Auf dem Weg zur agilen Hierarchie", erschienen im KMU-Magazin Nr. 5, Mai 2017.